Exercise Physiology
Die Leistungsphysiologie befasst sich mit dem Einfluss körperlicher Aktivität unter Berücksichtigung verschiedenster Umweltbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit wichtiger Organsysteme des Menschen sowie die Anwendung dieser Kenntnisse in der Grundlagen- oder angewandten Forschung, der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation wie auch im Gesundheits-, Leistungs- und Hochleistungssport.
Gesundes Altern
Altern ist das Ergebnis eines komplexen Wechselspiels zwischen genetischen, Umwelt- und Lebensstilfaktoren. Maßnahmen zur Prävention finden sich primär in der Bewegung und Ernährung. Ziel dieser Wissenschaft ist es, Wechselwirkungen zwischen biologisch-medizinischen und gesellschaftlich-ökonomischen Gesichtspunkten zu analysieren mit der Intension, neue Strategien zu entwickeln, um gesundes Altern nachhaltig zu fördern.
Exercise is Medicine
Ziel der globalen Initiative Exercise is Medicine® (EIM) ist die Förderung der öffentlichen Gesundheit durch Sport und Bewegung. Unsere EIM Arbeitsgruppe untersucht den präventiven und rehabilitativen Nutzen von körperlicher Fitness auf das Krankheitsrisiko und den Krankheitsverlauf sowie molekulare Mechanismen. Ärzte und Patienten werden dazu angeregt, körperliche Bewegung als Behandlung zu verstehen.
Epidemiologie
Die Epidemiologie untersucht die Zusammenhänge von Umwelt, Lebensstil und Genetik bei der Entstehung von Krankheiten in einer Population und der Erhaltung der Gesundheit im Alter. Ziel ist es, wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung älterer Menschen zu liefern und nach Faktoren des erfolgreichen Alterns in der Bevölkerung zu suchen. Die Forschung soll insgesamt dazu dienen, neue Ansätze zur Prävention chronischer Krankheiten zu entwickeln.
Prävention
Die Prävention befasst sich mit dem Einfluss von Lebensstilfaktoren auf die Krankheitsentstehung. Dazu werden Interaktionen mit Bewegung und Sport, Körperkomposition und Ernährung untersucht. Ein regelmäßiges Training der Ausdauer und Kraft hat positive Auswirkungen auf den Bewegungsapparat, das Herz-Kreislauf-System und das Krebsrisikos. Zudem verbessert Sport die funktionale und psychische Gesundheit und trägt zum Erhalt der Selbstständigkeit im Alter bei.
Sport-Ernährung
Die Ernährung beeinflusst die sportliche Leistung nachweislich. Nur eine optimale, bedarfsorientierte Ernährung ermöglicht es, alle Potenziale zu nutzen, die durch langfristiges Training angelegt sind. Für jede Empfehlung zur individuellen ausgewogenen Ernährung muss der Trainingsumfang und das Leistungsniveau sowie besondere Ziele berücksichtigt werden. Die Menge und die Qualität der Ernährung werden durch die Beachtung von Energie- und Nährstoffbilanzen geregelt.